
Planung, Bau, Betrieb, Rückbau
Projektentwicklung
Industrieanlagen und Industrieimmobilien
Nachhaltige Industrieanlagen: Keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“.
Die produzierende Industrie als tragende Säule der deutschen Wirtschaft steht unter gewaltigem Transformationsdruck. Das fordert alle Beteiligten heraus, vom Kapitalgeber bis zu den Angestellten, und bietet zugleich eine Chance, die es zu ergreifen lohnt.
Die Corona-Maßnahmen haben die Transformation beschleunigt. Sie haben Digitalisierungsprozesse und Änderungen in der Arbeitswelt, der Produktion und im Mobilitätssektor angestoßen. Der Büroflächenbedarf hat abgenommen und Meetings finden auf den Bildschirm im Homeoffice statt.
In den Lieferketten von Roh- und Baustoffen, Computerchips oder Edelmetallen sind Lücken entstanden; Engpässe und geopolitische Abhängigkeiten sind offenbar geworden. Die Renationalisierung von Schlüsselindustrien sowie die Reorganisation der Produktion sind als Lösungsansätze auf die Tagesordnung gerückt.
Auch die politisch angestoßene Energiewende wirbelt bestehende Strukturen durcheinander. Energie zu verbrauchen, wird teurer, Innovationen und Zukunftstechnologien lohnen sich mehr denn je. Regulierungen wie das im Green Deal der EU-Kommission enthaltene „Fit for 55“-Paket zwingen Wirtschaftsunternehmen, ihren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Mit der Produktion in Drittländer auszuweichen, ist keine Lösung, denn EU-Klimazölle verteuern die Importe. Bezahlbarer Strom wird zum Standortfaktor und benötigt den Ausbau erneuerbarer Energien und eine Infrastruktur, um ihn zu transportieren, zu speichern und umzuwandeln.
Um diese Herausforderungen anzugehen und um Industrieanlagen zu errichten, die im positiven Sinne nachhaltig und zukunftsfähig sind, braucht es Berater, die die Aufgaben in ihrer Gesamtheit verstehen. Diesem Zweck dient die GSK Stockmann DenkFabrik. Hier arbeiten integrierte Spezialistenteams, die Sie getreu unserem Leitsatz „The Industrial Perspective“ mit unternehmerischer Weitsicht unterstützen – bei allen rechtlich relevanten Themen im Lebenszyklus einer Industrieanlage.
Die 360-Grad-DenkFabrik für Ihre Industrieanlage
Unser 360°-Beratungsansatz gewährleistet, dass Ihnen für jedes Thema ein spezialisiertes und international erfahrenes Team zur Seite steht. Die Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte und Notare Ihres Teams arbeiten standort- und disziplinübergreifend reibungslos miteinander. Dabei nehmen sie jeweils die Mandantenperspektive ein, haben also die Anforderungen der Mandanten im Hinblick auf Erfolg, Kosten und pragmatische Lösungen im Blick. Noch kürzer gesagt: The Industrial Perspective.
Genehmigungen und Umweltauflagen
Die starken öffentlich-rechtlichen Teams von GSK Stockmann – Vergaberecht, Beihilferecht, Umwelt- und Planungsrecht sowie Wirtschaftsverwaltungsrecht – sind mit im Boot, um die Voraussetzungen für eine rechtssichere Genehmigung und einen reibungslosen Anlagenbetrieb zu schaffen.
Bau und Projektentwicklung
Viele der großen Projektentwicklungen in Deutschland gehen über den Schreibtisch eines GSK-Anwalts. In Kombination mit langjähriger Erfahrung im Anlagenbau, mit Industrieunternehmen und Kommunen bildet das buchstäblich ein gutes Fundament für nachhaltige Industrieanlagen und -immobilien.
Finanzierung, Steuerecht, Asset Management
Eine der größten Banking- und Finance-Praxen im europäischen Raum nimmt sich bei GSK Stockmann Ihrer Industrieimmobilien-Assets an. Das Fonds- und Finanzierungteam bringt die Finanzierungspartner zusammen – häufig zusammen mit dem Luxemburger Büro von GSK.
Konfliktlösung, internationale Schiedsverfahren
Auseinandersetzungen sind unser Fachgebiet: Zwischen Investoren, Anlegern und Banken. Zwischen Lieferanten und Empfängern. Zwischen Auftraggebern und Bauunternehmern. Und vieles mehr. Eines der größten Dispute-Resolution-Teams im deutschsprachigen Raum vertritt Sie gerichtlich und außergerichtlich, vor Schiedsgerichten sowie in Adjudikations- und Schlichtungsverfahren.
Personal und Betrieb
Angestellte und Führungskräfte, Gesellschafter, Geschäftsführer und Aufsichtsräte sind der Motor der produzierenden Industrie. Unsere Arbeitsrechtspraxis betreut Sie individual- und kollektivarbeitsrechtlich sowie im Datenschutz. Bei Schlichtungsverfahren kommen unsere Mediatoren zum Einsatz.
Geistiges Eigentum und Wettbewerb
IT-Themen, Beratung und die Verwaltung großer Markenportfolios sind der Beritt unserer IP/IT-Praxis, die internationale Industrieunternehmen auch in wettbewerbs- und markenrechtlichen Streitigkeiten vor Gericht bis hin zu BGH und EuGH vertritt.
Steigender Innovationsdruck, Klimaschutzvorschriften und internationaler Wettbewerb verkürzen die Innovationszyklen für neue Produkte und Verfahren. Das heißt für Industrieanlagen: stilllegen oder modernisieren. Wir helfen bei der Entscheidung.
Dr. Andreas Geiger, Rechtsanwalt

Industrieanlagen und -immobilien: Jede Phase ein Erfolg.
Eine Industrieanlage hat einen Lebenszyklus, ebenso wie jede Immobilie. Er startet mit der Geschäftsidee und führt in vielen Etappen über Planung, Bau und Betriebsphase zum Endpunkt und Neuanfang durch Stilllegung oder Verkauf. Unsere 360°-Beratung unterstützt Sie in jeder Phase mit spezifischen Beratungsangeboten.
Ob Investor, Kommune oder produzierendes Unternehmen, ob Expansion oder Rückzug, unsere Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen ebnen Ihnen mit einschlägiger Fach- und Branchenerfahrung den Weg zu tragfähigen Entscheidungen. Hier erfahren Sie, wobei Sie konkret auf unsere Hilfe zählen können.

Phase 1: Strategische Planung und Projektierung
Die erste Phase dient der Konkretisierung der strategischen Idee. Sie finden einen Standort, planen die Anlage und ermitteln den Investitionsbedarf.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Begleitung Standortsuche / Erwerb Grundstücksrechte
- Finanzierung
- Steuern
- Förderung / Subventionen
- Gesellschaftsrecht
- Prüfung von Versicherungsangeboten, zum Beispiel Project All-Risk Versicherungen
- Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen
- Begleitung Bauleitplanung
- Mitwirkung am Ausgangszustandsbericht zum Boden und Betriebsgelände
- Kommunikation mit Anwohnern, Politik, Behörden und anderen Akteuren
Ihr Ansprechpartner für Phase 1:
Dr. Andreas Geiger
Partner*
+49 89 288174-21
andreas.geiger@gsk.de
Phase 2: Umsetzung der industriellen Aufgabenstellung
Die zweite Phase dient dazu, das Industrieprojekt in die Tat umzusetzen. Dazu finden Sie das richtige Projektteam, gehen an die Beschaffung von Grundstücken oder Nutzungsrechten und holen die erforderlichen Genehmigungen ein. Dann bereiten Sie den Beschaffungs- und Errichtungsprozess vor.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Management des Genehmigungsverfahrens
- Mitwirkung Erstellung Genehmigungsunterlagen, Abstimmung mit Gutachtern
- Prüfung der Nebenbestimmungen der Genehmigung, Rechtsmittelverfahren
- Begleitung des Grundstücksankaufs / der Anmietung
- Mitwirkung bei der Beschaffung der Anlagen (Vertragsentwurf, Vergabe / Ausschreibung, Verhandlungen)
- Begleitung der Ausschreibung der Projektsteuerungs- und Planungsleistungen (Vertragsentwürfe, Vergabe / Ausschreibung, Verhandlungen)
Ihre Ansprechpartnerin für Phase 2:
Dr. Oda Wedemeyer
Partnerin*
+49 30 203907-0
oda.wedemeyer@gsk.de

Effizienzsteigerungen und Wirtschaftswachstum haben dafür gesorgt, dass es heute so vielen Menschen gut geht wie nie zuvor. Damit das so bleibt, müssen wir industrielle Produktion so planen, dass sie nachhaltig ist.
Dr. Oda Wedemeyer, Rechtsänwaltin
Phase 3: Errichtung und Inbetriebnahme
Die dritte Phase ist die der Umsetzung. Sie bauen den Hochofen, errichten die Lackierstraße und nehmen die neuen Anlagen in Betrieb. Sie reagieren auf Rückschläge und Zwischenfälle, stehen in Kontakt mit der Genehmigungsbehörde, setzen Forderungen durch und erhalten die nötigen Zertifizierungen.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Begleitung der Ausschreibung der Bau- und Montageleistungen (Vertragsentwürfe, Vergabe / Ausschreibung, Verhandlungen)
- Baubegleitende Rechtsberatung
- Rechtliches Schnittstellenmanagement
- Vertrags- und (Anti-) Claim Management
- Arbeitsrecht
- Adjudikation
- Litigation / Arbitration
- Vollstreckung
Ihr Ansprechpartner für Phase 3:
Dr. Oliver Koos
Partner*
+49 69 710003-174
oliver.koos@gsk.de
Phase 4: Betrieb, Instandhaltung, Änderung
In der vierten Phase geht es darum, die Industrieanlage oder -immobilie als Asset weiterzuentwickeln. Der Betrieb muss laufen, die Vertragswerke müssen funktionieren und die Anlage muss funktionstüchtig bleiben. Eine wichtige Herausforderung besteht auch darin, sich gegen interne und externe Störungen und Haftungsfälle abzusichern und das Geistige Eigentum zu schützen. Als Sparringspartner von Rechtsabteilungen sorgen wir dafür, dass Sie jede Herausforderung meistern.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Corporate Real Estate Management (CREM)
- Begleitung der Ausschreibung der O+M-Verträge (Vertragsentwurf, Vergabe / Ausschreibung und Verhandlungen)
- Organisation von Umwelt-/Arbeitsschutz, Prüfung der Betriebsanweisungen
- Prüfung der Berichtspflichten des Anlagenbetriebs
- Genehmigungsrechtliche Abgrenzung von Instandhaltung und Änderung
- Haftungsrechtliche Optimierung der Betriebsorganisation
- Rechtliches Störfallmanagement
- Prüfung nachträglicher Anordnungen der Behörde
- Wettbewerbsrecht
- Liefer- und Bezugsverträge
- Produktzulassung, Produktsicherheit und Produkthaftung
- Beratung bei Verkehrssicherungspflichten
- Beratung im Arbeits- und Arbeitsschutzrecht
- Anlagenbezogene Bußgeldverfahren
- Litigation / Arbitration
- Rechtliche Begleitung bei der Mängelbeseitigung, beim Gewährleistungsmanagement, beim Management der vom Auftragnehmer gestellten Sicherheiten sowie beim Claim Management
Ihr Ansprechpartner für Phase 4:
Olaf Jacobsen
Partner*
+49 69 710003-212
olaf.jacobsen@gsk.de
Innovationen zu entwickeln, die das Leben besser machen, und sie im großen Maßstab herzustellen, ist Aufgabe der Industrie. Wir tragen dazu bei, dass Sie es rechtssicher tun.
Dr. Oliver Koos, Rechtsanwalt

Phase 5: Stilllegung, Demontage, Entsorgung
Wenn die Betriebsphase einer Anlage zu Ende geht, bleibt noch viel zu tun. Mit Stilllegung, Demontage und Entsorgung sind nicht nur Aufräumarbeiten verbunden, sondern zahlreiche vertragliche sowie verwaltungs- und umweltrechtliche Aufgaben, die es zu erfüllen gilt. Mit dem Beistand des Industrie-Teams von GSK Stockmann ist gewährleistet, dass dem Ende kein dickes Ende nachfolgt, sondern der Weg frei ist für die Nachnutzung.
Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Prüfung der ordnungsgemäßen Betriebseinstellung gemäß BImSchG und der Genehmigungs- auflagen, insbesondere Wiederherstellung und Sanierung des Betriebsgeländes
- Arbeitsrecht: Sozialplan, Massenentlassungsanzeige
- Begleitung Anlagenverkauf
- Begleitung der Ausschreibung der Demontage-, Abbruch- und Entsorgungsverträge (Vertragsentwurf, Vergabe / Ausschreibung, Verhandlungen)
- Rechtliche Begleitung der Nachnutzung
- Beratung beim Abschluss von Sale and Lease back-Verträgen und bei Kaufverträgen für das Betriebsgelände einschließlich der Verkaufsprüfung (Vendor Due Diligence)
- Prüfung der Grundstückssituation insbesondere auch der Nachbargrundstücke wegen etwaiger Löschungsverpflichtungen für gewährte Dienstbarkeiten und sonstige grundbuchrechtliche Prüfung bei Aufgabe des Produktionsstandortes
Ihr Ansprechpartner für Phase 5:
Dr. Hans-Michael Mache
Of Counsel
+49 69 710003-120
hans-michael.mache@gsk.de
Wir begleiten Sie über den gesamten Lebensyzklus Ihrer
Industrieanlage und -immobilie.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin – unser Team freut sich auf Ihre Nachricht.
